• Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

April 2019

a:3:{s:6:"locale";s:5:"de_DE";s:3:"rtl";i:0;s:9:"flag_code";s:2:"de";}
PlanQK in Innovationswettbewerb vom BMWi gefördert

PlanQK in Innovationswettbewerb vom BMWi gefördert

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt „Plattform und Ökosystem für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz, kurz PlanQK, an dem auch der Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme beteiligt ist. Die Förderung für PlanQK findet im Rahmen des Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ statt, der das Ziel hat „KI rasch aus den Forschungslaboren auf die Straße zu bekommen“, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier in einer Pressemitteilung. Nähere Infos zu PlanQK, das die Kernthemen Quantum Computing und Künstliche Intelligenz verknüpft, sind auf der (sich noch im Aufbau befindenden) PlanQK-Webseite zu finden.

Mehr Infos

QAR-Lab at the second European D-Wave User Conference 2019

QAR-Lab at the second European D-Wave User Conference 2019

Die zweite europäische D-Wave User Conference Qubits Europe 2019 fand am 26. und 27. März in Mailand statt. An der Konferenz nahmen Referenten von D-Wave und verschiedene Anwender aus der D-Wave Community teil. Sebastian Feld, Thomas Gabor und Christoph Roch gaben einen Site Report über die Aktivitäten und Forschungsergebnisse des QAR-Labs.  


QAR-Lab mit Keynote beim infineon Deep Learning Symposium 2019

QAR-Lab mit Keynote beim infineon Deep Learning Symposium 2019

Vergangenen Mittwoch, den 3. April 2019, haben Dr. Sebastian Feld und Thomas Gabor eine Keynote „On Quantum Computing“ beim infineon Deep Learning Symposium gehalten. Grundlegender Gedanke des Vortrages war es zu beleuchten, wie der immense Ressourcenbedarf bei Verwendung künstlicher Intelligenz gemeistert werden kann.



QAR-Lab – Quantum Applications and Research Laboratory
Ludwig-Maximilians-Universität München
Oettingenstr. 67
80538 München
Telefon: +49 89 2180-9153
E-Mail: qar-lab@mobile.ifi.lmu.de

© Copyright 2025

Allgemein

Team
Kontakt
Impressum

Social Media

Twitter Linkedin Github

Sprache

  • Deutsch
  • English
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}