• Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

Im Quantum Applications and Research Laboratory (QAR-Lab) erschließen wir die Möglich­keiten des Quanten­computings für die Praxis. Einen frühen Quantenvorteil erschließen wir in Themen der Optimierung und Künstlichen Intelligenz. Hierzu setzen wir Use Cases auf Quantencomputern wie D-Wave, Fujitsu, Rigetti und IBM bereits praktisch um. Wir evaluieren diese Quantencomputer, vergleichen deren Architektur sowie Performance und nutzen dabei die Softwareplattform der Aqarios GmbH als Middleware zur architekturunabhängigen Programmierung. Treten Sie mit uns ein in das Zeitalter des Quanten­computings!

Die Forschungs­schwerpunkte des QAR-Labs

Quantum Optimization

Die Lö­sung von Optimierungs­problemen ist ein zen­trales Gebiet der Infor­matik und besonders rele­vant in der Anwen­dung. Der überwiegend exponentiell zur Ein­gabe­größe wach­sende Such­raum ver­hin­dert eine exakte Lö­sung praxis­relevanter Problem­stel­lungen auf klassi­schen Com­pu­tern.

Mehr dazu

Quantum Artificial Intelligence

Ansätze der Künst­lichen Intel­ligenz ermög­lichen die Lö­sung hoch­komplexer Pro­bleme durch die Simu­lation intell­igenten Verhal­tens. In diesem Feld konnten in den letzten Jahren zahl­­reiche Durch­­brüche in bedeu­tenden Anwen­dungs­feldern der Wirtschaft erzielt werden.

Mehr dazu

Quantum Software Plattform

Um einen best­mö­glichen Trans­fer von For­schungs­ergebnissen in die An­wendung und For­schung zu ermög­lichen, arbeiten wir aktuell in Kooperation mit der Software Plattform der Aqarios GmbH für einen ein­heitlichen und ein­fachen Zugriff auf Quanten­hardware.

Mehr dazu
"LMU and D-Wave have been working together since 2018 when the relationship was started to enable LMU to explore the D-Wave quantum computer and write academic papers. LMU has participated in the D-Wave Qubits user meetings, tested new features as part of D-Wave’s beta program and taken their D-Wave experience around the world to a variety of conferences. We are very excited about LMU’s launch of a new "Quantum Applications and Research Laboratory (QAR-Lab)" as it demonstrates the incredible interest and demand to move into real world quantum applications."
Andy Mason, Sales Director / D-Wave Systems Inc.
"QAR-Lab has been an excellent partner for Quantum Brilliance because of their expertise and shared vision towards lowering the barrier to entry for Quantum Computing platforms. We have been deeply impressed with what they have developed for German industry and are at the forefront of creating user-centric software which would fit well into our vision for quantum accelerators."
Mark Luo, COO / Quantum Brilliance
"Einzigartig am QAR-Lab ist der Mix aus exzellenter Wissenschaft in Kombination mit langjähriger Erfahrung aus der Wirtschaft. In Kooperation mit dem QAR-Lab untersuchen wir an der TU Delft quanten-klassische hybride Algorithmen für unüberwachtes Lernen wie bspw. Clustering, die Anwendung von QC-Algorithmen in der Graphtheorie z.B. Community Detection, sowie die Abbildung und Lösung kombinatorischer Optimierungs­probleme für verschiedene Anwendungs­domänen, wie z.B. Finanz­optimierung."
Dr. Sebastian Feld, Asst. Prof., Quantum & Computer Engineering Dept., TU Delft

QAR-Lab – Quantum Applications and Research Laboratory
Ludwig-Maximilians-Universität München
Oettingenstr. 67
80538 München
Telefon: +49 89 2180-9153
E-Mail: qar-lab@mobile.ifi.lmu.de

© Copyright 2025

Allgemein

Team
Kontakt
Impressum

Social Media

Twitter Linkedin Github

Sprache

  • Deutsch
  • English
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}