• Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • de
  • en

  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • de
  • en

Highlights aus dem QAR-Lab

Bevorstehende Events

News
Prof. Dr. Linnhoff-Popien gewinnt den Lehrpreis “Beste Bachelorvorlesung“ für “Rechnerarchitektur”, die auch in Quantencomputing einführt

Einmal im Jahr evaluiert die Fachschaft Mathematik, Physik und Informatik der LMU unter den Studierenden, welche Dozierenden und welche TutorInnen...

Weiterlesen

16.11.2022: DIGICON 2022 „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft: Wie erreichen wir Fairness, Trust & Data Excellence?”

Am 16. November findet die DIGICON zum 7. Mal infolge statt. Das große Digitalisierungsevent steht in diesem Jahr im Zeichen des Kernthemas...

Weiterlesen

20.-21.09.2022: Netzwerktreffen mit 16 BMBF-Projekten erfolgreich von QuCUN veranstaltet

Am 20. und 21. September 2022 kommen die führenden Köpfe des Quantencomputings in Deutschland zu einem von QuCUN initiierten Netzwerktreffen mit...

Weiterlesen

Wie Deutschland in der Quantentechnologie aufholen will

(24.07.2022/München) "Wenn der Quantenvorteil erreicht ist, wird die Technologie den Markt disruptiv verändern", kommentiert Claudia...

Weiterlesen

QuCUN hilft Unternehmen bei der Vorbereitung auf das Zeitalter des Quantencomputing

Quantencomputing verspricht Leistungssprünge in Industrie und Wirtschaft. Doch der Zugang zu dieser Schlüsseltechnologie der Zukunft ist für viele...

Weiterlesen

Quantencomputing in Bayern – Wege von der Forschung in die Anwendung

Das von Bayern Innovativ und dem QAR-Lab herausgegebene Whitepaper „Quantencomputing in Bayern - Wege von der Forschung in die Anwendung“ möchte...

Weiterlesen

Zukunftspotenziale von Quantencomputing für Industrie und Wirtschaft – Was wird Quantencomputing wann möglich machen?

Quantum Computing (QC) ist heute überall im Gespräch, wo es um besonders leistungsstarke Rechner geht – erst recht, seit der bayerische...

Weiterlesen

QAR-Lab der LMU präsentiert Ergebnisse der 2. Challenge „Quantum Computing Optimization“: Größere Probleme lösbar, Industriepartner zufrieden

(10.02.2022/München) Das Quantum Application & Research Lab (QAR-Lab) am Institut für Informatik der LMU bringt Quantencomputing weiter in die...

Weiterlesen

Quantencomputing in der Praxis – QKI zur assistierten COVID-19 Befundung und Entscheidungsunterstützung

(15.12.2021/München) Das QAR-Lab präsentierte einen ihrer Use Cases zum Thema „Quantencomputing in der Praxis“ im Rahmen des Projekts PlanQK...

Weiterlesen

QAR-Lab der LMU etabliert 11 tiefgreifende Forschungsthemen für interessierte Studentierende im Bereich Quantencomputing

(15.12.2021, München) Am 15. Dezember 2021 veranstaltete das QAR-Lab der LMU einen „Kaminnachmittag“ für Studierende, die sich für den Bereich...

Weiterlesen

Merck leitet Quantum Computing Projekt BAIQO des deutschen BMBF – QAR-Lab wird Partner

(Darmstadt, 9.12.2021) Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat heute bekannt gegeben, Mitglied des BMBF...

Weiterlesen

Online Event 15. Dezember Quantencomputing in der Praxis: brachenspezifische Use Cases

Der Vortrag „QKI-gestützte Diagnose von COVID-19 in Radiologieaufnahmen“ von Leo Sünkel, Doktorand am Lehrstuhl für Mobile und Verteilte...

Weiterlesen

Dr. Thomas Gabor erhält Auszeichnung für herausragende Forschungsarbeit in der Informatik

(München, 03.12.2021) Dr. Thomas Gabor vom Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme am Institut für Informatik der...

Weiterlesen

Zweite Challenge „Quantum Computing Optimization“ mit Industriepartnern gestartet – QAR-Lab der LMU arbeitet auf mehreren Quantencomputern

(München, 11.11.2021) Das Quantum Applications & Research Laboratory (QAR-Lab) am Institut für Informatik der LMU treibt das Thema weiter voran,...

Weiterlesen

Prof. Linnhoff auf Veranstaltung der Energiewirtschaft über den Nutzen des Quantencomputings für die künftige Energieversorgung

(Essen, 07.10.2021) Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien, sprach am 7. Oktober auf der dreitägigen Veranstaltung „E.ON Innovation Days“ in Essen....

Weiterlesen

WirtschaftsWoche: Prof. Linnhoff-Popien über dringenden Bedarf an Quantencomputing-Experten

(Hamburg, 20.8.2021) „Rätsel Quantencomputer – Der Industrie fehlen die entscheidenden Softwareexperten“ titelte die WIRTSCHAFTSWOCHE vom 20....

Weiterlesen

17.11.2021: DIGICON 2021 „Quantum Applications – Wie ein Quantenvorteil entsteht“

Quantencomputer erobern derzeit die Welt. Es gibt sie von Google, IBM, Rigetti, es gibt Annealer von D-Wave und Fujitsu. Eine Vielzahl von Startups...

Weiterlesen

Prof. Linnhoff-Popien als “Eine der 50 einflussreichsten Frauen der deutschen Tech-Branche” ausgewählt

Die Redaktion der Wirtschaftswoche hat im "Handelsblatt" Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien als "Eine der 50 einflussreichsten Frauen der deutschen...

Weiterlesen

Prof. Linnhoff-Popien im Podcast über “Quantencomputing verständlich erklärt”

(09.08.2021) Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien spricht in einem Podcast darüber, wie Unternehmen in Deutschland der Einstieg in das Quantencomputing...

Weiterlesen

QAR-Lab stellt BASF, BMW, SAP, Siemens und Trumpf die Ergebnisse der „Quantum Computing Optimization Challenge“ vor

(München, 26.07.2021) Nach einer dreimonatigen Programmier-Challenge des Quantum Applications & Research Labs (kurz QAR-Lab) mit fünf Use Cases...

Weiterlesen

Dr. Thomas Gabor verteidigt erfolgreich seine Doktorarbeit

Dr. Thomas Gabor hat am 06.07.2021 erfolgreich seine Doktorarbeit über „Self-Adaptive Fitness in Evolutionary Processes“ verteidigt. Herzlichen...

Weiterlesen

Prof. Linnhoff-Popien im Interview mit der LMU: „Das Zeitalter des Quantencomputings hat gerade begonnen“

Die Informatikerin Claudia Linnhoff-Popien testet verschiedene Quantenrechner in einer „Challenge“, um sie für Anwendungen der Wirtschaft...

Weiterlesen

“SheQuantum’s Exclusive” Interview mit Prof. Linnhoff-Popien

Der Anteil der Frauen liegt dort bei 37 Prozent. Allerdings sehen wir, dass der Anteil bei den Wissenschaftlern, die an der LMU in diesem Bereich...

Weiterlesen

QAR-Lab nutzt ab Juni 2021 IBM Q System One in Ehningen

Die LMU München hat sich jüngst die Nutzung des Quantencomputers von IBM in Deutschland vertraglich gesichert. Die Forscher des...

Weiterlesen

Prof. Linnhoff-Popien im Panel des Quanten-Summit der Bitkom

Prof. Linnhoff-Popien im Panel des Quanten-Summit der Bitkom (26. Mai 2021, Berlin).  Aufbruchsstimmung: Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt,...

Weiterlesen

Internationales Quantentechnologie-Wissen gebündelt: Prof. Dr. Linnhoff-Popien auf Panel der IQT, New York

Quantentechnologien sind in der Geschäftswelt angekommen. Das verdeutlichten die Panel Vorträge hochkarätiger Wissenschaftler und...

Weiterlesen

„Wann und wie erzielt ein Unternehmen einen ersten Quantenvorteil?“ – Prof. Linnhoff-Popien hält Vortrag beim Cluster Mechatronik & Automation

Bayern Innovativ hatte Frau Prof. Linnhoff-Popien zu einem Vortrag im Rahmen eines Webinars und anschließender Fragerunde beim Cluster Mechatronik &...

Weiterlesen

„Quantum Computing Optimization Challenge“ mit Industriepartnern gestartet – QAR-Lab der LMU treibt Anwendungen weiter voran

Gastredner der Auftaktveranstaltung zur „Challenge“ war Dr. Markus Hoffmann von Google Quantum AI, einem Bereich von Google Research. In den USA...

Weiterlesen

„Agenda Quantensysteme 2030“ vom Programmausschuss an Bundesforschungsministerin Karliczek in Berlin übergeben

Um eine gemeinsame nationale Strategie für Quantencomputing zu erarbeiten, hatte die Bundesregierung im Sommer 2020 ein 16-köpfiges Gremium aus...

Weiterlesen

QAR-Lab bei der Eröffnung des LRZ Quantum Integration Centre (QIC)​

Wir arbeiten auf echten Quanten-Rechnern weltweit – wir kooperieren aktuell mit Rigetti, mit IBM, mit Fujitsu und mit D-Wave und freuen uns aus...

Weiterlesen

QAR-Lab im Themenheft “Quantencomputing” der DIGITALE WELT

Die neue Ausgabe der DIGITALE WELT ist jetzt erhältlich und umfasst ausgewählte Expertenbeiträge zum aktuellen Themenschwerpunkt Quantum...

Weiterlesen

Auftaktveranstaltung des Munich Quantum Valley (MQV) – QAR-Lab am Bayerischen Verbundnetzwerk mit beteiligt

Am 4. März 2021 fand der Auftakt zur Initiative Munich Quantum Valley (MQV) statt. Ziel der Initiative ist es, Bayern und Deutschland zu einem...

Weiterlesen

Prof. Linnhoff hält Vortrag bei der QC Industry Group

Die Expertengruppe interessierte sich für die nationale Roadmap zum Thema Quantentechnologien und das Ergebnis des Expertenrats. Prof....

Weiterlesen

Nationale Roadmap Quantencomputing unterstützt durch das QAR-Lab veröffentlicht

In Deutschland hat sich dazu ein Expertenrat aus Forschung und Industrie zusammengeschlossen, der der Bundesregierung nun nach mehr als drei Monaten...

Weiterlesen

QAR-Lab Bayern vom Freistaat gefördert

Unser Ziel: Wir stärken den Standort München auf der deutschen Quantumcomputing-Landkarte. Wir setzen hierbei auf Pilotprojekte für neue...

Weiterlesen

QAR-Lab unter den 12 wichtigsten Forschungsgruppen für Quantum Computing

Neben Oxford, Harvard und dem MIT findet sich hier auch die LMU München, genauer das QAR-Lab unter Leitung von Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien....

Weiterlesen

Prof. Dr. Linnhoff-Popien beim Roundtable zur QuantenTechVision Bayern

„Quantentechnologien sind Zukunftstechnologien mit großen Chancen und wachsenden Anwendungsmärkten“, schreiben die bayerischen Staatsminister...

Weiterlesen

Nationale Roadmap Quantencomputing mit dem QAR-Lab

Frau Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien wurde in den Expertenrat zur Erstellung einer nationalen Roadmap für Quantencomputing berufen. Dieser wurde...

Weiterlesen

Interview bei „Markus Koch Wall Street“

Dr. Sebastian Feld war zu Gast im Live-Interview-Format „Markus Koch Wall Street“. Der Gastgeber Markus Koch (n-tv, Wall Street) hat Dr. Feld...

Weiterlesen

QAR-Lab unterstützt D-Waves Plattform zur gemeinsamen Erforschung von COVID-19

Die entsprechenden Ingenieurteams unterstützen mit ihren Fachkenntnissen in der Verwendung des Quantencomputers, der Formulierung von Problemen...

Weiterlesen

PlanQK auf dem Digital Gipfel 2019​

Das PlanQK Konsortium, mit unter anderem der LMU München, präsentierte auf dem Digital Gipfel in Dortmund am 28. und 29. Oktober erstmalig das neue...

Weiterlesen

DIGICON 2019

Internationale Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft präsentierten auch heuer wieder den Teilnehmern die neuesten Trends, Entwicklungen und...

Weiterlesen

Vorlesung „Quantum Applications“ startet

Mit Beginn des neuen Wintersemesters startete auch die Vorlesung „Quantum Applications“ von Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien und Dr. Sebastian...

Weiterlesen

PlanQK wird vom Bundeswirtschaftsministerium mit 11 Millionen Euro gefördert

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gab die 16 Gewinner des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz...

Weiterlesen

PlanQK-Workshops starten – auch in München!

Bei diesen Workshops wollen wir in Diskussion mit Industriepartnern die Chancen und Risiken der modernen Technologie der Künstlichen Intelligenz und...

Weiterlesen

PlanQK-Kickoff in Berlin

Am 2. und 3. Mai 2019 trat in Berlin das Konsortium des PlanQK-Projekts zusammen. Dabei waren Partner aller Konsortialpartner; das sind neben dem...

Weiterlesen

PlanQK in Innovationswettbewerb vom BMWi gefördert

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt „Plattform und Ökosystem für Quantenunterstützte Künstliche...

Weiterlesen

QAR-Lab at the second European D-Wave User Conference 2019

Die zweite europäische D-Wave User Conference Qubits Europe 2019 fand am 26. und 27. März in Mailand statt. An der Konferenz nahmen Referenten von...

Weiterlesen

QAR-Lab mit Keynote beim infineon Deep Learning Symposium 2019

Vergangenen Mittwoch, den 3. April 2019, haben Dr. Sebastian Feld und Thomas Gabor eine Keynote „On Quantum Computing“ beim infineon Deep...

Weiterlesen

3sat-Sendung Scobel: Interview in Sendung „Rätselhafte Welt der Quanten“

QAR-Lab Mitarbeiter Dr. Sebastian Feld wurde vom Team der 3sat-Sendung Scobel interviewt. In der Sendung mit dem Thema „Rätselhafte Welt der...

Weiterlesen


QAR-Lab – Quantum Applications and Research Laboratory
Ludwig-Maximilians-Universität München
Oettingenstr. 67
80538 München
Telefon: +49 89 2180-9153
E-Mail: qar-lab@mobile.ifi.lmu.de

© Copyright 2021

Allgemein

Team
Kontakt
Impressum

Social Media

Twitter
Linkedin
Github

Sprache

  • de
  • en