• Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

Oktober 2021

a:3:{s:6:"locale";s:5:"de_DE";s:3:"rtl";i:0;s:9:"flag_code";s:2:"de";}
Prof. Linnhoff auf Veranstaltung der Energiewirtschaft über den Nutzen des Quantencomputings für die künftige Energieversorgung

Prof. Linnhoff auf Veranstaltung der Energiewirtschaft über den Nutzen des Quantencomputings für die künftige Energieversorgung

(Essen, 07.10.2021) Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien, Leiterin des QAR-Labs und des Lehrstuhls für Mobile und Verteilte Systeme am Institut für Informatik der LMU München wurde als eine der bundesweit führenden Köpfe zum Thema Quantencomputing auf die „E.ON Innovation Days“ eingeladen. Ihr Vortrag auf der dreitägigen Veranstaltungsreihe beschäftigte sich mit der Frage: „What can Quantum Computing do today to shape the energy world of tomorrow?“.

Quelle: Livestream Energy Innovation Days 2021, E.ON

Der Konzern E.ON hatte neben Herausforderungen im Energiesektor das neue IT-Thema Quantencomputing auf der Agenda. Dies verdeutlichte, dass Technologien und Anwendungen des Quantencomputings in den großen Unternehmen Deutschlands ankommen.

Gemeinsam mit Dr. Juan Antonio Bernabé-Moreno, Chief Data Officer von E.ON veranschaulichte die IT-Professorin in einem halbstündigen Überblick, welche Anwendungen künftig mit Quantencomputing möglich sein werden und welche Vorteile dies den Unternehmen bringen werde.

Zuerst müsse man über zeitnahe Anwendungen sprechen, da manche Aspekte noch zu theoretisch seien oder in den Kinderschuhen steckten, so Linnhoff. Zu zeitnahen Anwendungen zähle sie Simulationen, Optimierungen und Künstliche Intelligenz. Ihr Schwerpunkt an der Universität sei Optimierung. Hier gebe es etliche Beispielanwendungen – wie etwa die Portfoliooptimierung in der Finanzwirtschaft oder die Produktionsoptimierung für logistische Prozesse – in denen es bereits erste praktische Anwendungsfälle gebe. Man könne hier quasi jede Aufgabenstellung, die mit kombinatorischer Optimierung zu tun habe, zu einem Quantenvorteil führen.

Claudia Linnhoff erläuterte am Beispiel der kombinatorischen Optimierung des Flughafens das sogenannte Gate Assignment Problem. Hier könne Quantencomputing sehr schnell zu einem Vorteil führen und künftig Probleme lösen, die für herkömmliche Computer unmöglich sind. Am Beispiel des Flughafens würden Berechnungen über die Zuweisung von Flugzeugen an die einzelnen Gates nicht mehr eine komplette Nacht benötigen, sondern in einem Bruchteil der Zeit möglich werden.

Quelle: E.ON

Bernabé-Moreno erläuterte die Charakteristika, auf denen Quantencomputing im Vergleich zu klassischen Computern basiert. Nicht nur die neue Hardware, die kein Konzern alleine kaufen könne und wolle, sondern Quantencomputing insgesamt sei eine völlige andere Art des Computing. Es brauche andere Herangehensweisen und Fähigkeiten, um sich den Vorteil dieses Systems zu sichern. Claudia Linnhoff-Popien erläuterte vor der Abschlussdiskussion den aktuellen Stand der Dinge in der Hardware.

Abschließend erklärten Linnhoff-Popien und Bernabé-Moreno, dass sie künftig im Bereich Quantencomputing stärker kooperieren und die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Industrie besser vernetzen wollen. So werden das QAR-Lab der LMU und E.ON sowie das neugegründete Start-up Aqarios an ersten Projekten zusammenarbeiten. Claudia Linnhoff-Popien begeistert: „Wir freuen uns sehr über die künftige Zusammenarbeit. Gemeinsam werden wir die Herausforderungen der neuen Technologie meistern.“


5. – 7.10.2021: Energy Innovation Days 2021

5. – 7. Oktober 2021: Prof. Linnhoff-Popien mit Vortrag bei den Energy Innovation Days 2021

Innovation ist die entscheidende Antriebskraft für die Energiewende; sie beschleunigt die Entwicklung hin zu einer stärker vernetzten und nachhaltigeren Welt. Doch wie wird diese Zukunft aussehen – und wie gelangen wir dorthin?

Diese Fragen werden auf der dreitägigen virtuellen E.ON Konferenz „Energy Innovation Days“ diskutiert. Dieses Event ist eine der größten Veranstaltungen für Energieinnovationen in Europa und bringt Experten aus der gesamten Welt zusammen, die ihre Perspektiven für den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Welt diskutieren und austauschen.

Mehr Infos


QAR-Lab – Quantum Applications and Research Laboratory
Ludwig-Maximilians-Universität München
Oettingenstr. 67
80538 München
Telefon: +49 89 2180-9153
E-Mail: qar-lab@mobile.ifi.lmu.de

© Copyright 2025

Allgemein

Team
Kontakt
Impressum

Social Media

Twitter Linkedin Github

Sprache

  • Deutsch
  • English
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}