• Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

Auftaktveranstaltung des Munich Quantum Valley (MQV) – QAR-Lab am Bayerischen Verbundnetzwerk mit beteiligt

Auftaktveranstaltung des Munich Quantum Valley (MQV) – QAR-Lab am Bayerischen Verbundnetzwerk mit beteiligt

04.03.2021, München – Am 4. März 2021 fand der Auftakt zur Initiative Munich Quantum Valley (MQV) statt. Ziel der Initiative ist es, Bayern und Deutschland zu einem großen Hub für Forschung und Entwicklung in diesem wichtigen Zukunftsfeld zu machen. In den kommenden zehn Jahren will der Verbund Munich Quantum Valley die Entwicklung der Quantenwissenschaft und -technologie weiter vorantreiben. Zu den Gründern des Netzwerks gehören neben der Ludwig-Maximilians-Universität München die Bayerische Akademie der Wissenschaften, die TUM, die Fraunhofer-Gesellschaft und die Max-Planck-Gesellschaft. 
Corona-bedingt fand der offizielle Auftakt virtuell statt. Die geladenen Gäste waren Vertreter aus der Politik, die Präsidenten der beteiligten Institutionen und Industrievertreter. Die Beteiligten wurden in Videokonferenzen und Videobotschaften zugeschaltet. 
Die Begrüßung übernahmen Hubert Aiwanger (Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie), Bernd Sibler (Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst), Bernd Huber (Ludwig-Maximilians-Universität München), Thomas Höllmann (Bayerische Akademie der Wissenschaften), Thomas Hofmann (Technische Universität München), Reimund Neugebauer (Fraunhofer-Gesellschaft) und Martin Stratmann (Max-Planck-Gesellschaft).

Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien erläuterte als eine der Beteiligten am Munich Quantum Valley in einer Videobotschaft, dass ihr Informatik-Lehrstuhl der LMU bereits heute Zugriff auf vier Quantencomputer habe und für das Munich Quantum Valley Software und Anwendungen entwickle sowie diese mit ihren zahlreichen Anwenderfirmen verprobe.
In der zweistündigen Eröffnung wurden verschiedene Aspekte des Munich Quantum Valley vorgestellt: der 3-Punkte-Plan, Standort & Infrastruktur, Quantenhard- und –software sowie Anwendungen und der Technologietransfer.
Neben den Gründungsmitgliedern sollen weitere wichtige bayerische und nationale Forschungseinrichtungen und Universitäten mit starken Aktivitäten im Bereich Quantenwissenschaft und -technologien effizient mit dem MQV verbunden werden und an dessen Aktivitäten teilnehmen. Aufgrund der Stärke seiner Gründungsinstitutionen und der langfristigen institutionellen Finanzierung will der MQV eine Schlüsselrolle in einer nationalen und europäischen Quantenstrategie spielen.

 


QAR-Lab – Quantum Applications and Research Laboratory
Ludwig-Maximilians-Universität München
Oettingenstr. 67
80538 München
Telefon: +49 89 2180-9153
E-Mail: qar-lab@mobile.ifi.lmu.de

© Copyright 2025

Allgemein

Team
Kontakt
Impressum

Social Media

Twitter Linkedin Github

Sprache

  • Deutsch
  • English
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}