Frau Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien wurde in den Expertenrat zur Erstellung einer nationalen Roadmap für Quantencomputing berufen. Dieser wurde auf Beschluss von Frau Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eingerichtet und von den Staatssekretären des Bundesministeriums der Finanzen, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt. Die Experten treffen sich erstmalig am 6. Oktober 2020, natürlich virtuell.
Am 23.07.2020 war Lehrstuhlmitarbeiter Dr. Sebastian Feld zu Gast im Live-Interview-Format „Markus Koch Wall Street“. Der Gastgeber Markus Koch (n-tv, Wall Street) hat Dr. Feld sowie Tech-Investor Thomas Rappold zum Thema „Quantentechnologie: Wo stehen wir und wie profitieren Anleger?“ interviewt.
Die Aufzeichnung des Beitrags, mit allen Kommentaren der Community, findet sich auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=Fsh98YQJFkA
D-Wave Systems, ein kanadischer Anbieter von Quantencomputer-Systemen, -Software und -Services, hat freien Zugang zu seinen Quantensystemem für Forscher angekündigt, die an der Bekämpfung der COVID-19-Krise arbeiten. Das QAR-Lab der LMU München schließt sich diesen Bemühungen mit anderen Partnern an, darunter auch Firmen und Forschungseinrichtungen wie CINECA, DENSO, Forschungszentrum Jülich, Kyocera Corporation, KYOCERA Communication Systems, MDR/Cliffhanger, Menten AI, NEC Solution Innovators Ltd., OTI Lumionics, Sigma-i, Tohoku University und Volkswagen. Die entsprechenden Ingenieurteams unterstützen mit ihren Fachkenntnissen in der Verwendung des Quantencomputers, der Formulierung von Problemen sowie der Entwicklung von Lösungen.
Hybrides quanten-klassisches Computing könnten sich gut zur Lösung einer Reihe komplexer Probleme dieser Art eignen. Mögliche Schwerpunkte für COVID-19 sind bspw. die Analyse neuer Diagnosemethoden, die Modellierung der Ausbreitung des Virus, die Optimierung der Krankenhauslogistik, die Verteilung der Versorgung, pharmazeutische Kombinationen und vieles mehr.
Weitere Informationen bzgl Ressourcen und Unterstützung zur COVID-19-Bekämpfung finden Sie unter www.dwavesys.com.
Das PlanQK Konsortium, mit unter anderem der LMU München, präsentierte auf dem Digital Gipfel in Dortmund am 28. und 29. Oktober erstmalig das neue Projekt PlanQK (Plattform und Ökosystem für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz) einer breiten Öffentlichkeit. Neben zahlreichen Besuchern, war zudem die Bundeskanzlerin zu Gast.
Vom 20.-21. November 2019 hat die „Digitale Welt Convention“ (kurz DIGICON) in München stattgefunden:
368 Teilnehmer aus über 220 Unternehmen, visionäre und lebendige Vorträge, ein spannendes Rennen um den 4. Münchner Digital Innovation Award und zukunftsweisende Ideen auf dem Marktplatz für Innovationen – den Gästen des Partnerevents des Vereins „Digitale Stadt München e.V“ wurde wie jedes Jahr viel geboten. Zum vierten Mal wurde das große Digitalisierungsevent ausgerichtet – diesmal im Zeichen des Kernthemas „Artificial Intelligence“. Zusammen mit dem o.g. Verein und der DIGITALEN WELT hat die LMU die DIGICON etabliert, um Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, sich über Digitalisierungsthemen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Internationale Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft präsentierten auch heuer wieder den Teilnehmern die neuesten Trends, Entwicklungen und Ergebnisse des Machine Learnings. Entscheider sprachen über Chancen und Risiken, Analysten über die dahinterstehenden Methoden.
Mit Beginn des neuen Wintersemesters startete auch die Vorlesung „Quantum Applications“ von Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien und Dr. Sebastian Feld. Die Mitarbeiter des QAR-Lab stellen in der Vorlesung die Grundlagen des aktuellen Forschungsgebiets Quantum Computing vor und unterrichten die praktische Anwendung bis zur Programmierung direkt auf einem Quantum Annealer.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gab die 16 Gewinner des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz bekannt. Mit dabei ist auch PlanQK, das nun über drei Jahre (von Januar 2020 bis Dezember 2022) mit elf Millionen Euro gefördert wird. Als einer der ursprünglichen Antragsteller der Planungsphase von PlanQK freut sich das QAR-Lab der LMU München besonders, im Rahmen des Projektes mit unseren Partnern an der Verknüpfung von KI und Quantum Computing in der Praxis zu forschen und diese Technologien für industrielle Anwendungen leicht zugänglich zu machen. Die Hauptseite der LMU berichtete bereits.
Am 9. Mai fand der erste Workshop zu PlanQK in Stuttgart statt. Bei diesen Workshops wollen wir in Diskussion mit Industriepartnern die Chancen und Risiken der modernen Technologie der Künstlichen Intelligenz und die Möglichkeiten der kommenden Quanten-Hardware diskutieren und den Nutzen für die Wirtschaft herausarbeiten. Mit dabei war auch Christoph Roch vom QAR-Lab.
Weitere Workshops werden noch verteilt über die Bundesrepublik abgehalten:
Am 2. und 3. Mai 2019 trat in Berlin das Konsortium des PlanQK-Projekts zusammen. Dabei waren Partner aller Konsortialpartner; das sind neben dem Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme noch:
Die StoneOne AG ist ein erfahrener Partner für Software-Marktplätze und Service-sowie IoT-Plattformen.
Die HQS Quantum Simulations GmbH hat sich auf quantenmechanische Materialsimulationen spezialisiert und verfolgt dabei auch den Einsatz von KI.
Das Institut für Architektur von Anwendungssystemen (IAAS) und das Institut für Funktionelle Materie und Quantentechnologien (FMQ) der Universität Stuttgart und das Zentrum für integrierte Quantenwissenschaft und -technologie IQST besitzen umfangreiche Projekterfahrung in den Bereichen Middleware, Services und DSLs sowie Quantentechnologien und Quantennetzwerken.
Das QAR-Lab war dabei mit Christoph Roch und Thomas Gabor vertreten. Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Projekt!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt „Plattform und Ökosystem für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz, kurz PlanQK, an dem auch der Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme beteiligt ist. Die Förderung für PlanQK findet im Rahmen des Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ statt, der das Ziel hat „KI rasch aus den Forschungslaboren auf die Straße zu bekommen“, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier in einer Pressemitteilung. Nähere Infos zu PlanQK, das die Kernthemen Quantum Computing und Künstliche Intelligenz verknüpft, sind auf der (sich noch im Aufbau befindenden) PlanQK-Webseite zu finden.