• Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

Geometrische Quanten-GANs: Topologiegesteuerte Architekturen für Graphengenerierung

Geometrische Quanten-GANs: Topologiegesteuerte Architekturen für Graphengenerierung

Abstract:

Die generative Modellierung komplex strukturierter Daten, wie beispielsweise Graphen mit eingebetteten geometrischen Beschränkungen, stellt für klassische Ansätze des maschinellen Lernens nach wie vor eine grundlegende Herausforderung dar. In dieser Studie untersuchen wir das Potenzial von Quantum Generative Adversarial Networks (QuGANs), diese Einschränkungen zu überwinden, indem wir uns auf eine repräsentative Benchmark-Aufgabe konzentrieren: die Generierung von vollständigen Graphen mit vier Knoten (K4), die plausible Flug-Routen / -Topologien widerspiegeln. Diese Graphen müssen wichtige geometrische Eigenschaften erfüllen, um innerhalb des euklidischen Raums als physikalisch gültig zu gelten, insbesondere die Dreiecksungleichung für alle Unterdreiecke und die Ptolemäische Ungleichung für jedes Vierer-Knotenpaar. Wir präsentieren eine strenge vergleichende Analyse zwischen einem klassischen Generative Adversarial Network (GAN) und mehreren hybriden QuGAN-Varianten, die jeweils eine unterschiedliche Quanten-Generatorarchitektur verwenden. Dazu gehören ein generischer und ein problemorientierter verschränkter Ansatz, der die strukturellen Prioren der Zielgraphen direkt in das Design des Quantenschaltkreises einbezieht.

Die Bewertung erfolgt anhand der Wasserstein- und Jensen-Shannon-Divergenzmetriken, geometrischer Validitätsprüfungen und einer neu vorgeschlagenen Vier-Punkte-Ptolemäischen Konsistenzmetrik (4PCM). Das topologieinspirierte QuGAN erweist sich als die erfolgreichste Architektur, da es ein optimales Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen herstellt. Es liefert die höchsten geometrischen Validitätswerte unter allen QuGAN-Varianten und erreicht gleichzeitig die starke Leistung des klassischen GAN bei der Reproduktion der multimodalen Struktur der empirischen Daten. Diese Ergebnisse stützen die Hypothese, dass die Einbettung domänenspezifischer induktiver Verzerrungen in Quantenmodelle deren Leistung bei komplexen Aufgaben zur Generierung wissenschaftlicher Daten erheblich verbessern kann.

Autor/in:
Markus Baumann

Betreuer:

Tobias Rohe, Claudia Linnhoff-Popien


Studentische Praktikumsarbeit | Veröffentlicht Oktober 2025 | Copyright © QAR-Lab
Anfragen zu dieser Arbeit an die Betreuer



QAR-Lab – Quantum Applications and Research Laboratory
Ludwig-Maximilians-Universität München
Oettingenstr. 67
80538 München
Telefon: +49 89 2180-9153
E-Mail: qar-lab@mobile.ifi.lmu.de

© Copyright 2025

Allgemein

Team
Kontakt
Impressum

Social Media

Twitter Linkedin Github

Sprache

  • Deutsch
  • English
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}