• Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

Integration and Evaluation of Quantum Accelerators for Data-Driven User Functions

Integration and Evaluation of Quantum Accelerators for Data-Driven User Functions

Thomas Hubregtsen, Christoph Segler, Josef Pichlmeier, Aritra Sarkar, Thomas Gabor, Koen Bertels
Abstract

Quantum computers hold great promise for accelerating computationally challenging algorithms on noisy intermediate-scale quantum (NISQ) devices in the upcoming years. Much attention of the current research is directed to algorithmic research on artificial data that is disconnected from live systems, such as optimization of systems or training of learning algorithms. In this paper we investigate the integration of quantum systems into industry-grade system architectures. In this work we propose a system architecture for the integration of quantum accelerators. In order to evaluate our proposed system architecture we implemented various algorithms including a classical system, a gate-based quantum accelerator and a quantum annealer. This algorithm automates user habits using data-driven functions trained on real-world data. This also includes an evaluation of the quantum enhanced kernel, that previously was only evaluated on artificial data. In our evaluation, we showed that the quantum-enhanced kernel performs at least equally well to a classical state-of-the-art kernel. We also showed a low reduction in accuracy and latency numbers within acceptable bounds when running on the gate-based IBM quantum accelerator. We, therefore, conclude it is feasible to integrate NISQ-era devices in industry-grade system architecture in preparation for future hardware improvements.

21st International Symposium on Quality Electronic Design (ISQED), pages 329-334

PDF Download


QAR-Lab – Quantum Applications and Research Laboratory
Ludwig-Maximilians-Universität München
Oettingenstr. 67
80538 München
Telefon: +49 89 2180-9153
E-Mail: qar-lab@mobile.ifi.lmu.de

© Copyright 2025

Allgemein

Team
Kontakt
Impressum

Social Media

Twitter Linkedin Github

Sprache

  • Deutsch
  • English
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}