Abstract:
Maschinelles Lernen (ML) und die Klassifikation von Bildern werden heutzutage immer wichtiger. So findet ML beispielsweise Einsatz in autonomen Fahrzeugen, um Hindernisse zu bestimmen, oder bei der automatischen Erkennung von Krankheiten in der Medizin. Allerdings steigen die Anforderungen an neuronale Netze, welche für die Klassifikation zum Einsatz kommen, immer weiter, da die Merkmale in den Bildern immer komplexer werden. Eine vielversprechende Lösung auf diesem Gebiet ist Quantencomputing, genauer Quantum Machine Learning (QML). Durch die Vorteile, welche die in Quantencomputern verwendeten Qubits mit sich bringen, könnten QML Ansätze deutlich schnellere und bessere Ergebnisse als herkömmliche ML Methoden erzielen. Derzeit befindet sich Quantencomputing in der sogenannten ’noisy intermediate-scale quantum’ (NISQ) Ära. Das Name besagt, dass Quantencomputer nur wenige und fehleranfällige Qubits besitzen. Dementsprechend ist reines Quantum Machine Learning nicht ohne Weiteres umsetzbar. Die Lösung sind hybride Ansätze, welche auf klassische Strukturen zurückgreifen und diese mit Quantenschaltkreisen verbinden.
Diese Arbeit untersucht die hybriden Ansätze Quanvolutional Neural Network (QCNN), Quantum Transfer Learning (QTL) und Variational Quantum Circuit (VQC). Dazu werden diese trainiert die Bilder des MNIST Datensatzes zu klassifizieren. Das Training erfolgt mehrfach mit unterschiedlichen Seeds, um so die Ansätze auf ihre Robustheit zu überprüfen. Anschließend werden sie anhand von Genauigkeit, Verlust und Trainingsdauer miteinander verglichen. Zusätzlich wird ein herkömmliches Convolutional Neural Network (CNN) zum Vergleich herangezogen. Am Schluss kann so die Bestimmung des effizientesten Ansatzes erfolgen. Die Auswertung des Experiments zeigt, dass das QCNN deutlich bessere Ergebnisse als QTL und VQC erzielt. Allerdings schneidet das herkömmliche CNN bei allen Metriken besser ab als das QCNN.
Autor/in:
Nicolas Holeczek
Betreuer:
Leo Sünkel, Philipp Altmann, Claudia Linnhoff-Popien
Studentische Abschlussarbeit | Veröffentlicht Dezember 2024 | Copyright © QAR-Lab
Anfragen zu dieser Arbeit an die Betreuer