• Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

„Wann und wie erzielt ein Unternehmen einen ersten Quantenvorteil?“ – Prof. Linnhoff-Popien hält Vortrag beim Cluster Mechatronik & Automation

„Wann und wie erzielt ein Unternehmen einen ersten Quantenvorteil?“ – Prof. Linnhoff-Popien hält Vortrag beim Cluster Mechatronik & Automation

(18.05.2021) Quantencomputer können Aufgaben lösen, die für herkömmliche Rechner völlig unmöglich sind. Sie können dies immens schneller und für eine weitaus größere Komplexität. Wann ist es für ein Unternehmen soweit und wie erreicht man einen Quantenvorteil in der Praxis? Darüber sprach Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien, Leiterin des QAR-Labs am Institut für Informatik der LMU, am 18. Mai vor Interessierten aus Wirtschaft und Industrie.

Bayern Innovativ hatte Frau Prof. Linnhoff-Popien zu einem Vortrag im Rahmen eines Webinars und anschließender Fragerunde beim Cluster Mechatronik & Automation eingeladen. Das Tochterunternehmen des Bayerischen Wirtschaftsministeriums forciert das Thema Quantentechnologie mit dem Ziel, Interessierte zu vernetzen und an der Schaffung eines Quanten-Ökosystems mitzuwirken.
Das QAR-Lab arbeitet seit mehreren Jahren auf Quantencomputern weltweit an ersten praktischen Use Cases. Prof. Linnhoff-Popien stellte einige Beispiele im Webinar vor und gab den Teilnehmern Hinweise, wie sie einen solchen Quantenvorteil in ihrer Unternehmenspraxis nutzen können.
Zunächst erläuterte sie das Gate Allocation Problem eines Flughafens, das auf verschiedenen Quantenrechnern ausgeführt wurde und für das prognostiziert wurde, in welchem Jahr die Quantencomputer soweit entwickelt sind, dass ein Quantenvorteil entsteht.
Im Anschluss stellte Prof. Linnhoff-Popien Use Cases für Optimierungsprobleme aus verschiedenen Branchen vor, die ein Gefühl vermitteln sollten, wo Quantencomputer besonders gut einsetzbar sind. Diese Use Cases dienten dazu, eine Anregung zu geben, wie Unternehmen in ihrem Betrieb Anwendungsfälle für diese neue Technologie identifizieren können.
Am Schluss zeigte sie dem Publikum auf, welche Hardware es weltweit in welchem Entwicklungsstadium gibt und wie den Firmen am besten der Einstieg in diese neue Rechentechnik gelingen könnte. Dafür wurden verschiedene Aspekte der Nutzung diskutiert.
In einer halbstündigen Diskussionsrunde stellten einige der rund 70 Teilnehmer ihre Fragen zum Thema. 

Im Oktober ist ein weiteres Webinar zum Thema Quantencomputing vor Industrieanwendern mit Frau Prof. Linnhoff-Popien geplant.



QAR-Lab – Quantum Applications and Research Laboratory
Ludwig-Maximilians-Universität München
Oettingenstr. 67
80538 München
Telefon: +49 89 2180-9153
E-Mail: qar-lab@mobile.ifi.lmu.de

© Copyright 2025

Allgemein

Team
Kontakt
Impressum

Social Media

Twitter Linkedin Github

Sprache

  • Deutsch
  • English
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}