• Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

August 2021

a:3:{s:6:"locale";s:5:"de_DE";s:3:"rtl";i:0;s:9:"flag_code";s:2:"de";}
Prof. Linnhoff-Popien als „Eine der 50 einflussreichsten Frauen der deutschen Tech-Branche“ ausgewählt

Prof. Linnhoff-Popien als "Eine der 50 einflussreichsten Frauen der deutschen Tech-Branche" ausgewählt

(06.08.2021) Die Redaktion der Wirtschaftswoche hat im „Handelsblatt“ Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien als „Eine der 50 einflussreichsten Frauen der deutschen Tech-Branche“ auf Platz 6 ausgewählt.

Titelseite Handelsblatt vom 06.08.2021. © Handelsblatt

Die Inhaberin des Lehrstuhls für Mobile und Verteile Systeme lehrt und forscht an der LMU München. Dort leitet sie seit 2016 auch das Quantum Applications & Research Laboratory (kurz QAR-Lab), das derzeit weltweit als einzige Institution gilt, die auf insgesamt vier echten Quantencomputern arbeitet.

Die Informatikerin hatte im Jahr 2020 als Mitglied des Expertenrats für Quantencomputing die Bundesregierung in der gemeinsamen nationalen Strategie für Quantencomputing beraten. Im Ergebnis hatte das Expertengremium im Januar 2021 die „Roadmap Quantencomputing“ in Berlin übergeben. Linnhoff-Popien hatte wesentliche Erkenntnisse seitens der Informatik zur Anwendung des Quantencomputings beigesteuert.

Die Auszeichnung des Wirtschaftsblatts hat Claudia Linnhoff-Popien noch kurz vor ihrem Urlaub erreicht. Sie habe sich sehr gefreut und wolle sich in Deutschland weiter stark für den rechtzeitigen Einstieg der Unternehmen in das Quantencomputing einsetzen.​


Prof. Linnhoff-Popien im Podcast über „Quantencomputing verständlich erklärt“

Prof. Linnhoff-Popien im Podcast über "Quantencomputing verständlich erklärt"

(09.08.2021) Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien spricht in einem Podcast darüber, wie Unternehmen in Deutschland der Einstieg in das Quantencomputing gelingen kann. Sie beleuchtet, wie Unternehmen einen frühen Quantenvorteil erreichen können und was die Zukunft des Quantencomputings verspricht. Das Podcast-Interview wurde auf Einladung von Bayern Innovativ geführt.

Vorschau des Podcasts anhören:

https://qarlab.de/wp-content/uploads/2021/08/Folge-35-Quante-Linnhoff-SoMe.m4a

Auszug aus der Podcast-Folge:

Prof. Linnhoff-Popien: […] Wir schauen, dass wir den Firmen schnellstmöglich helfen, einen Quantenvorteil zu erzielen. Damit die Firma erstmal den Einstieg schafft, haben wir ein Vorgehen von sechs verschiedenen Levels, um eine Migration zu starten. Im Level 0 und 1 ist die Firma am überlegen, ob sie Quantencomputer nutzen will und sich damit beschäftigt. Auf Level 2 wird es interessant. Hier sprechen wir von einer Longlist – wir schauen gemeinsam mit der Firma typische Fälle an, die einen schnellen Einstieg in das Quantencomputing ermöglichen. […]

Gesamte Podcast-Folge kostenlos anhören:

Podcast Spotify Google


QAR-Lab – Quantum Applications and Research Laboratory
Ludwig-Maximilians-Universität München
Oettingenstr. 67
80538 München
Telefon: +49 89 2180-9153
E-Mail: qar-lab@mobile.ifi.lmu.de

© Copyright 2025

Allgemein

Team
Kontakt
Impressum

Social Media

Twitter Linkedin Github

Sprache

  • Deutsch
  • English
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}