Am 9. Mai fand der erste Workshop zu PlanQK in Stuttgart statt. Bei diesen Workshops wollen wir in Diskussion mit Industriepartnern die Chancen und Risiken der modernen Technologie der Künstlichen Intelligenz und die Möglichkeiten der kommenden Quanten-Hardware diskutieren und den Nutzen für die Wirtschaft herausarbeiten. Mit dabei war auch Christoph Roch vom QAR-Lab.
Weitere Workshops werden noch verteilt über die Bundesrepublik abgehalten:
Am 2. und 3. Mai 2019 trat in Berlin das Konsortium des PlanQK-Projekts zusammen. Dabei waren Partner aller Konsortialpartner; das sind neben dem Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme noch:
Die StoneOne AG ist ein erfahrener Partner für Software-Marktplätze und Service-sowie IoT-Plattformen.
Die HQS Quantum Simulations GmbH hat sich auf quantenmechanische Materialsimulationen spezialisiert und verfolgt dabei auch den Einsatz von KI.
Das Institut für Architektur von Anwendungssystemen (IAAS) und das Institut für Funktionelle Materie und Quantentechnologien (FMQ) der Universität Stuttgart und das Zentrum für integrierte Quantenwissenschaft und -technologie IQST besitzen umfangreiche Projekterfahrung in den Bereichen Middleware, Services und DSLs sowie Quantentechnologien und Quantennetzwerken.
Das QAR-Lab war dabei mit Christoph Roch und Thomas Gabor vertreten. Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Projekt!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt „Plattform und Ökosystem für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz, kurz PlanQK, an dem auch der Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme beteiligt ist. Die Förderung für PlanQK findet im Rahmen des Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ statt, der das Ziel hat „KI rasch aus den Forschungslaboren auf die Straße zu bekommen“, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier in einer Pressemitteilung. Nähere Infos zu PlanQK, das die Kernthemen Quantum Computing und Künstliche Intelligenz verknüpft, sind auf der (sich noch im Aufbau befindenden) PlanQK-Webseite zu finden.
Die zweite europäische D-Wave User Conference Qubits Europe 2019 fand am 26. und 27. März in Mailand statt. An der Konferenz nahmen Referenten von D-Wave und verschiedene Anwender aus der D-Wave Community teil. Sebastian Feld, Thomas Gabor und Christoph Roch gaben einen Site Report über die Aktivitäten und Forschungsergebnisse des QAR-Labs.
Vergangenen Mittwoch, den 3. April 2019, haben Dr. Sebastian Feld und Thomas Gabor eine Keynote „On Quantum Computing“ beim infineon Deep Learning Symposium gehalten. Grundlegender Gedanke des Vortrages war es zu beleuchten, wie der immense Ressourcenbedarf bei Verwendung künstlicher Intelligenz gemeistert werden kann.
QAR-Lab Mitarbeiter Dr. Sebastian Feld wurde vom Team der 3sat-Sendung Scobel interviewt. In der Sendung mit dem Thema „Rätselhafte Welt der Quanten“ wurde ein kurzer Beitrag zum aktuellen Status Quo zum Thema Quantencomputer produziert. Der Beitrag ist am 28. März erschienen und ebenfalls in der Mediathek einzusehen.