• Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • de
  • en

  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • de
  • en

Sie haben noch keine Klarheit, ob Quantencomputing für Ihr Unternehmen relevant wird

Wir erarbeiten gemein­sam mit Ihnen ein Vor­gehen, um zu bewerten, welche Potenziale in Ihrer Situation bestehen.

Identifizierung von Use Cases der Anwenderindustrie

Infolge der vielfältigen Problem­­stellungen der Unter­nehmen aus unterschiedlichsten Branchen betrachten wir verschiedenste Anwendungen aus der Praxis, bereiten sie hinsichtlich ihrer Lösbarkeit mithilfe von Quanten­­computern auf und realisieren erste Proto­typen. Hierdurch werden Anforderungen an die verfügbaren Quantencomputing-Technologien und Erwartungen an zukünftige Entwicklungen identifiziert. So werden Forschung und Anwendung in engen Austausch gebracht. Gleich­zeitig dient dies auch einem frühzeitigen Transfer von Wissen in die Anwender­firmen.

Wo können wir Sie abholen?

Quanten­computer können Aufgaben lösen, die bei herkömmlichen Rechnern völlig unmöglich sind, oder können dies immens schneller und für eine größere Komplexität. Wann ergibt sich jedoch solch ein Quanten­vorteil für die Wirtschaft? Das ist wohl die häufigste Frage, die sich Unternehmen heut­zutage stellen.
Anhand unseres entwickelten Reifegrad-Modells teilen wir Firmen in 6 QC-Level (Quantencomputing-Level) ein. Wenn Sie wissen, auf welchen Quantencomputing-Level Sie sich befinden, können Sie gezielter kalkulieren, wie Sie auf das nächste und über­nächste Quantencomputing-Level usw. kommen. Am Ende haben Sie die Antwort für das Timing Ihres Quanten­­vorteils. So können Sie un­mittelbar planen, wie Sie sich auf dieses Zeit­­alter vorbereiten.
QC-Level 0: Thinking.
Sie haben das Thema für Ihr Unter­nehmen bereits als spannend erkannt.
 
QC-Level 1: Classification.
Sie wissen, dass wirtschaft­liche Vorteile des Quantencomputing derzeit in den Bereichen Optimierung, Simulation, KI etc. gesehen werden. Quantencomputing wird unsere IT-Landschaft nicht ersetzen, sondern Co-Prozessoren werden bei komplexen Fällen ergänzen.
 
QC-Level 2: Discovery.
Sie haben komplexe Fälle mit Quantencomputing-Potential gesammelt und eine Long List erstellt. Diese führt – erfahrungs­gemäß 25-75 – potenzielle Use Cases Ihres Unternehmens auf.
 
QC-Level 3: Selection.
Sie haben die potenziellen Use Cases anhand von Kriterien bewertet, vielleicht basierend auf dem 4-Kriterien-Katalog des QAR-Lab: interessant sind schwere/ wichtige/ passende/ frühe Fälle. Ihre Gewichtung ergab eine Short List samt einem Favoriten.
 
QC-Level 4: Implemen­tation.
Sie haben Ihren favorisierten Use Case auf mehreren Quanten­computern umgesetzt. Wir empfehlen im QAR-Lab mindestens Quantum Annealing und Quantum Gate Model, möglichst auch Varianten wie digital Annealing und verschiedene Anbieter im Vergleich.
 
QC-Level 5: Prediction.
Sie haben eine Auswertung von Lauf­zeiten und Güte der Lösung gemacht, kennen Ihren Bedarf an Qubits und haben in einer Hoch­rechnung ermittelt, wann die von Ihnen benötigte Hardware verfügbar sein wird. Daraus leiten Sie ab, wann Ihre Top-Anwendung einen Quanten­vorteil erreicht.
 

QAR-Lab – Quantum Applications and Research Laboratory
Ludwig-Maximilians-Universität München
Oettingenstr. 67
80538 München
Telefon: +49 89 2180-9153
E-Mail: qar-lab@mobile.ifi.lmu.de

© Copyright 2021

Allgemein

Team
Kontakt
Impressum

Social Media

Twitter
Linkedin
Github

Sprache

  • de
  • en