• Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

  • Home
  • Aktuelles
  • Technologie
  • Forschung
  • Lehre
  • Wirtschaft
  • Jobs
Kontakt
  • Deutsch
  • English

Highlights aus dem QAR-Lab

Bevorstehende Events

Aktuelles
Quantum Artificial Intelligence & Optimization 2025

QAIO 2025 ist ein Workshop im Rahmen der 17. Internationalen Konferenz über Agenten und Künstliche Intelligenz (ICAART). Im Mittelpunkt steht die...

Weiterlesen

Erfolgreicher Abschluss des BMBF-geförderten Projekts Q-Grid

Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt Q-Grid hat gezeigt, wie Quantenalgorithmen zur Lösung komplexer Herausforderungen im Energiesektor...

Weiterlesen

QuCUN @ Quantum Effects Messe Stuttgart 2024

QuCUN @ Quantum Effects Messe Stuttgart 2024 Die Stuttgarter Quantum Effects 2024 fand am 8. und 9. Oktober statt und etablierte sich erneut als...

Weiterlesen

2. QuCUN Statusseminar 2024: Erfolgreicher Austausch der deutschen Quantencomputing-Community

2. QuCUN Statusseminar 2024: Erfolgreicher Austausch der deutschen Quantencomputing-Community Das 2. Statusseminar Quantencomputing fand am 18. und...

Weiterlesen

Quantencomputing – Anwendungen für die Wirtschaft DLR Ergebnisworkshop

Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimapolitik (BMWK) geförderte Initiative „Quantencomputing – Anwendungen für die Wirtschaft“...

Weiterlesen

Tage der digitalen Technologien 2024

Unter dem Motto „Transformation durch Innovation – nachhaltig, souverän, vernetzt“ fand am 7. und 8. Oktober in Berlin die Tagung des...

Weiterlesen

QCHALLenge Konsortialmeeting 2024

(11. Juni 2024/Garching) Zu unserem jährlichen Konsortialtreffen trafen sich mehr als zwanzig Mitglieder des Konsortiums in Begleitung des DLR zu...

Weiterlesen

Kickoff der 7. QC Optimization Challenge​

(13.06.2023/München) Quantencomputing ist nicht mehr nur ein Zukunftstrend – es wird bleiben und verspricht, sowohl lokale als auch globale...

Weiterlesen

Quantencomputing: Ein Ausblick – Wie schätzen Experten die Entwicklung ein?

Wie begründet ist die Euphorie im Bereich der Quantentechnologie und welche Vorteile kann sie für Unternehmen in Zukunft bieten Was können...

Weiterlesen

Quantum Summit 2023 im September

(13.06.2023/München) Quantencomputing ist nicht mehr nur ein Zukunftstrend – es wird bleiben und verspricht, sowohl lokale als auch globale...

Weiterlesen

Kick-off Projektstart QCHALLenge

(01.12.2022/München) Das QAR-Lab der LMU leitet das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Quantencomputing-Projekt...

Weiterlesen

5. QC Praktikum Kickoff mit BASF, BMW and Siemens

...

Weiterlesen

13.-14.09.2023: DIGICON 2023 „Die digitale Stadt der Zukunft“

Am 13. und 14. September findet die DIGICON in der Gaszählerwerkstadt in München statt. Das große Digitalisierungsevent des Digitale Stadt...

Weiterlesen

Prof. Dr. Linnhoff-Popien gewinnt den Lehrpreis „Beste Bachelorvorlesung“ für „Rechnerarchitektur“, die auch in Quantencomputing einführt

Einmal im Jahr evaluiert die Fachschaft Mathematik, Physik und Informatik der LMU unter den Studierenden, welche Dozierenden und welche TutorInnen...

Weiterlesen

16.11.2022: DIGICON 2022 „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft: Wie erreichen wir Fairness, Trust & Data Excellence?“

Am 16. November findet die DIGICON zum 7. Mal infolge statt. Das große Digitalisierungsevent steht in diesem Jahr im Zeichen des Kernthemas...

Weiterlesen

20.-21.09.2022: Netzwerktreffen mit 16 BMBF-Projekten erfolgreich von QuCUN veranstaltet

Am 20. und 21. September 2022 kommen die führenden Köpfe des Quantencomputings in Deutschland zu einem von QuCUN initiierten Netzwerktreffen mit...

Weiterlesen

Wie Deutschland in der Quantentechnologie aufholen will

(24.07.2022/München) "Wenn der Quantenvorteil erreicht ist, wird die Technologie den Markt disruptiv verändern", kommentiert Claudia...

Weiterlesen

QuCUN hilft Unternehmen bei der Vorbereitung auf das Zeitalter des Quantencomputing

Quantencomputing verspricht Leistungssprünge in Industrie und Wirtschaft. Doch der Zugang zu dieser Schlüsseltechnologie der Zukunft ist für viele...

Weiterlesen

Quantencomputing in Bayern – Wege von der Forschung in die Anwendung

Das von Bayern Innovativ und dem QAR-Lab herausgegebene Whitepaper „Quantencomputing in Bayern - Wege von der Forschung in die Anwendung“ möchte...

Weiterlesen

Zukunftspotenziale von Quantencomputing für Industrie und Wirtschaft – Was wird Quantencomputing wann möglich machen?

Quantum Computing (QC) ist heute überall im Gespräch, wo es um besonders leistungsstarke Rechner geht – erst recht, seit der bayerische...

Weiterlesen

QAR-Lab der LMU präsentiert Ergebnisse der 2. Challenge „Quantum Computing Optimization“: Größere Probleme lösbar, Industriepartner zufrieden

(10.02.2022/München) Das Quantum Application & Research Lab (QAR-Lab) am Institut für Informatik der LMU bringt Quantencomputing weiter in die...

Weiterlesen

Quantencomputing in der Praxis – QKI zur assistierten COVID-19 Befundung und Entscheidungsunterstützung

(15.12.2021/München) Das QAR-Lab präsentierte einen ihrer Use Cases zum Thema „Quantencomputing in der Praxis“ im Rahmen des Projekts PlanQK...

Weiterlesen

QAR-Lab der LMU etabliert 11 tiefgreifende Forschungsthemen für interessierte Studentierende im Bereich Quantencomputing

(15.12.2021, München) Am 15. Dezember 2021 veranstaltete das QAR-Lab der LMU einen „Kaminnachmittag“ für Studierende, die sich für den Bereich...

Weiterlesen

Merck leitet Quantum Computing Projekt BAIQO des deutschen BMBF – QAR-Lab wird Partner

(Darmstadt, 9.12.2021) Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat heute bekannt gegeben, Mitglied des BMBF...

Weiterlesen

Online Event 15. Dezember Quantencomputing in der Praxis: brachenspezifische Use Cases

Der Vortrag „QKI-gestützte Diagnose von COVID-19 in Radiologieaufnahmen“ von Leo Sünkel, Doktorand am Lehrstuhl für Mobile und Verteilte...

Weiterlesen

Dr. Thomas Gabor erhält Auszeichnung für herausragende Forschungsarbeit in der Informatik

(München, 03.12.2021) Dr. Thomas Gabor vom Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme am Institut für Informatik der...

Weiterlesen

Zweite Challenge „Quantum Computing Optimization“ mit Industriepartnern gestartet – QAR-Lab der LMU arbeitet auf mehreren Quantencomputern

(München, 11.11.2021) Das Quantum Applications & Research Laboratory (QAR-Lab) am Institut für Informatik der LMU treibt das Thema weiter voran,...

Weiterlesen

Prof. Linnhoff auf Veranstaltung der Energiewirtschaft über den Nutzen des Quantencomputings für die künftige Energieversorgung

(Essen, 07.10.2021) Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien, sprach am 7. Oktober auf der dreitägigen Veranstaltung „E.ON Innovation Days“ in Essen....

Weiterlesen

WirtschaftsWoche: Prof. Linnhoff-Popien über dringenden Bedarf an Quantencomputing-Experten

(Hamburg, 20.8.2021) „Rätsel Quantencomputer – Der Industrie fehlen die entscheidenden Softwareexperten“ titelte die WIRTSCHAFTSWOCHE vom 20....

Weiterlesen

17.11.2021: DIGICON 2021 „Quantum Applications – Wie ein Quantenvorteil entsteht“

Quantencomputer erobern derzeit die Welt. Es gibt sie von Google, IBM, Rigetti, es gibt Annealer von D-Wave und Fujitsu. Eine Vielzahl von Startups...

Weiterlesen

Prof. Linnhoff-Popien als „Eine der 50 einflussreichsten Frauen der deutschen Tech-Branche“ ausgewählt

Die Redaktion der Wirtschaftswoche hat im "Handelsblatt" Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien als "Eine der 50 einflussreichsten Frauen der deutschen...

Weiterlesen

Prof. Linnhoff-Popien im Podcast über „Quantencomputing verständlich erklärt“

(09.08.2021) Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien spricht in einem Podcast darüber, wie Unternehmen in Deutschland der Einstieg in das Quantencomputing...

Weiterlesen

QAR-Lab stellt BASF, BMW, SAP, Siemens und Trumpf die Ergebnisse der „Quantum Computing Optimization Challenge“ vor

(München, 26.07.2021) Nach einer dreimonatigen Programmier-Challenge des Quantum Applications & Research Labs (kurz QAR-Lab) mit fünf Use Cases...

Weiterlesen

Dr. Thomas Gabor verteidigt erfolgreich seine Doktorarbeit

Dr. Thomas Gabor hat am 06.07.2021 erfolgreich seine Doktorarbeit über „Self-Adaptive Fitness in Evolutionary Processes“ verteidigt. Herzlichen...

Weiterlesen

Prof. Linnhoff-Popien im Interview mit der LMU: „Das Zeitalter des Quantencomputings hat gerade begonnen“

Die Informatikerin Claudia Linnhoff-Popien testet verschiedene Quantenrechner in einer „Challenge“, um sie für Anwendungen der Wirtschaft...

Weiterlesen

“SheQuantum’s Exclusive” Interview mit Prof. Linnhoff-Popien

Der Anteil der Frauen liegt dort bei 37 Prozent. Allerdings sehen wir, dass der Anteil bei den Wissenschaftlern, die an der LMU in diesem Bereich...

Weiterlesen

QAR-Lab nutzt ab Juni 2021 IBM Q System One in Ehningen

Die LMU München hat sich jüngst die Nutzung des Quantencomputers von IBM in Deutschland vertraglich gesichert. Die Forscher des...

Weiterlesen

Prof. Linnhoff-Popien im Panel des Quanten-Summit der Bitkom

Prof. Linnhoff-Popien im Panel des Quanten-Summit der Bitkom (26. Mai 2021, Berlin).  Aufbruchsstimmung: Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt,...

Weiterlesen

Internationales Quantentechnologie-Wissen gebündelt: Prof. Dr. Linnhoff-Popien auf Panel der IQT, New York

Quantentechnologien sind in der Geschäftswelt angekommen. Das verdeutlichten die Panel Vorträge hochkarätiger Wissenschaftler und...

Weiterlesen

„Wann und wie erzielt ein Unternehmen einen ersten Quantenvorteil?“ – Prof. Linnhoff-Popien hält Vortrag beim Cluster Mechatronik & Automation

Bayern Innovativ hatte Frau Prof. Linnhoff-Popien zu einem Vortrag im Rahmen eines Webinars und anschließender Fragerunde beim Cluster Mechatronik &...

Weiterlesen

„Quantum Computing Optimization Challenge“ mit Industriepartnern gestartet – QAR-Lab der LMU treibt Anwendungen weiter voran

Gastredner der Auftaktveranstaltung zur „Challenge“ war Dr. Markus Hoffmann von Google Quantum AI, einem Bereich von Google Research. In den USA...

Weiterlesen

„Agenda Quantensysteme 2030“ vom Programmausschuss an Bundesforschungsministerin Karliczek in Berlin übergeben

Um eine gemeinsame nationale Strategie für Quantencomputing zu erarbeiten, hatte die Bundesregierung im Sommer 2020 ein 16-köpfiges Gremium aus...

Weiterlesen

QAR-Lab bei der Eröffnung des LRZ Quantum Integration Centre (QIC)​

Wir arbeiten auf echten Quanten-Rechnern weltweit – wir kooperieren aktuell mit Rigetti, mit IBM, mit Fujitsu und mit D-Wave und freuen uns aus...

Weiterlesen

QAR-Lab im Themenheft „Quantencomputing“ der DIGITALE WELT

Die neue Ausgabe der DIGITALE WELT ist jetzt erhältlich und umfasst ausgewählte Expertenbeiträge zum aktuellen Themenschwerpunkt Quantum...

Weiterlesen

Auftaktveranstaltung des Munich Quantum Valley (MQV) – QAR-Lab am Bayerischen Verbundnetzwerk mit beteiligt

Am 4. März 2021 fand der Auftakt zur Initiative Munich Quantum Valley (MQV) statt. Ziel der Initiative ist es, Bayern und Deutschland zu einem...

Weiterlesen

Prof. Linnhoff hält Vortrag bei der QC Industry Group

Die Expertengruppe interessierte sich für die nationale Roadmap zum Thema Quantentechnologien und das Ergebnis des Expertenrats. Prof....

Weiterlesen

Nationale Roadmap Quantencomputing unterstützt durch das QAR-Lab veröffentlicht

In Deutschland hat sich dazu ein Expertenrat aus Forschung und Industrie zusammengeschlossen, der der Bundesregierung nun nach mehr als drei Monaten...

Weiterlesen

QAR-Lab Bayern vom Freistaat gefördert

Unser Ziel: Wir stärken den Standort München auf der deutschen Quantumcomputing-Landkarte. Wir setzen hierbei auf Pilotprojekte für neue...

Weiterlesen

QAR-Lab unter den 12 wichtigsten Forschungsgruppen für Quantum Computing

Neben Oxford, Harvard und dem MIT findet sich hier auch die LMU München, genauer das QAR-Lab unter Leitung von Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien....

Weiterlesen

Prof. Dr. Linnhoff-Popien beim Roundtable zur QuantenTechVision Bayern

„Quantentechnologien sind Zukunftstechnologien mit großen Chancen und wachsenden Anwendungsmärkten“, schreiben die bayerischen Staatsminister...

Weiterlesen

12
Page 1 of 2

QAR-Lab – Quantum Applications and Research Laboratory
Ludwig-Maximilians-Universität München
Oettingenstr. 67
80538 München
Telefon: +49 89 2180-9153
E-Mail: qar-lab@mobile.ifi.lmu.de

© Copyright 2025

Allgemein

Team
Kontakt
Impressum

Social Media

Twitter Linkedin Github

Sprache

  • Deutsch
  • English
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}